Querflöte

QuerflöteDie Flöte ist eines der ältesten Blasinstrumente, was Knochenfunde aus der Jungsteinzeit belegen. Querflöten sind in Europa seit dem 11. Jahrhundert nach Christi, in China dagegen seit dem 9. Jahrhundert vor Christi gebräuchlich. Der griechische Geschichtsschreiber Herodor beschrieb 500 v. Chr. das Flötenspiel der Tempelmusiker. Flöten gehören zur Gruppe der Holzblasinstrumente.

Die Flöte ist eines der ältesten Blasinstrumente, was Knochenfunde aus der Jungsteinzeit belegen. Querflöten sind in Europa seit dem 11. Jahrhundert nach Christi, in China dagegen seit dem 9. Jahrhundert vor Christi gebräuchlich. Der griechische Geschichtsschreiber Herodor beschrieb 500 v. Chr. das Flötenspiel der Tempelmusiker. Flöten gehören zur Gruppe der Holzblasinstrumente.

Querflöten werden durch ein Anblasloch geblasen. Ähnlich wie bei "singenden" Telefondrähten wird die Atemluft an einer Kante "zerschnitten". Ein Teil der Luft gelangt in die zylindrische Röhre der Flöte, wo sie die dort befindliche Luftsäule zum Schwingen bringt. Durch Öffnen und Schließen der Klappen wird die Luftsäule im Rohr beeinflusst, so dass sich verschiedene Tonhöhen erzeugen lassen. Die heute gebräuchliche Klappenmechanik wurde 1832 von Th. Böhm entwickelt. Grosse Flöte und Piccolo (klingt eine Oktave höher) bilden zusammen mit der kleinen Es-Klarinette die Klangspitze im Blasorchester und sind von der Intonation her sehr empfindlich. Die Querflöte ist ein Instrument von großer Ausdruckskraft und Schönheit. Diese Erkenntnis führte und führt auch heute noch dazu, dass die Flöte zu den am häufigsten gespielten Holzblasinstrumenten gehört.